Warum eine AI Literacy Landscape jetzt wichtig ist
(for the english version please scroll below)
Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit – und ist längst im Alltag angekommen. Von der Schule bis zur Chefetage wird klar: KI wird eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt der Zukunft spielen. Umso entscheidender ist es, dass Mitarbeitende, Fachkräfte und Führungskräfte jene Kompetenzen aufbauen, die sie brauchen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation souverän zu meistern.
Genau hier setzt die AI Literacy Landscape an: Sie bietet erstmals einen Überblick über Organisationen, Bildungsanbieter, Hochschulen und Universitäten – öffentlich wie privat – die Aus- und Weiterbildungen im Bereich KI-Kompetenz anbieten. Uns war es besonders wichtig, eine erste Kategorisierung und Strukturierung vorzunehmen, um Orientierung zu geben und sichtbarer zu machen, wer aktuell welche Angebote schafft. Diese Struktur ist bewusst offen gestaltet: Sie darf und soll mit der Entwicklung des Bildungsmarktes wachsen und sich weiterentwickeln.
Die Landscape versteht sich nicht als abschließende Liste, sondern als Startpunkt: ein lebendiges Verzeichnis, das laufend ergänzt wird – und gleichzeitig ein Aufruf an alle Bildungsinstitutionen, ihre Seminare, Kursangebote und Initiativen einzureichen und sichtbar zu machen.
Zielgruppe und Abdeckung
Die AI Literacy Landscape richtet sich in erster Linie an berufstätige Menschen und Unternehmen, die im Arbeitsalltag mit Künstlicher Intelligenz in Berührung kommen – oder dies künftig verstärkt tun werden. Ob zur Optimierung von Geschäftsprozessen, zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder im täglichen Umgang mit KI-basierten Tools: Der Bedarf an anwendungsnaher und verständlicher Weiterbildung ist enorm. Darüber hinaus adressiert die Landscape auch Lehrende und Mitarbeitende von Hochschulen und Universitäten, die KI-Kompetenz in ihre Lehre integrieren oder entsprechende Programme aufbauen möchten.
Schüler:innen und Studierende wurden in dieser ersten Edition bewusst noch nicht aktiv erfasst – in der Hoffnung, dass Schulen und Universitäten ihre relevanten Lehrveranstaltungen, Curricula und Initiativen selbst einmelden und damit Teil der nächsten Ausgabe werden.
Erfasst wurden grundsätzlich alle Formate, die zur Stärkung von KI-Kompetenz beitragen – von Webinaren und Schulungen über Seminare bis hin zu Zertifizierungslehrgängen. Dabei lag der Fokus nicht nur auf den Anbietern selbst, sondern auch auf wichtigen Zusatzinformationen: Fachrichtung bzw. Spezialisierung, Zielgruppen-Level (Einsteiger:in bis Führungskraft), Format (online, Präsenz oder hybrid), Dauer und Kosten. Nicht berücksichtigt wurden dabei Ausbildungen oder Lerninhalte, die größtenteils kostenfrei über Social-Media-Kanäle oder Videoportale verfügbar sind – der Fokus liegt klar auf strukturierten, zielgerichteten Weiterbildungsformaten mit nachvollziehbarem Qualitätsanspruch.
Erste Einblicke: Zahlen, Highlights und Trends
In der ersten Edition der AI Literacy Landscape wurden insgesamt 334 Kurse, Seminare und Weiterbildungsformate erhoben. Diese verteilen sich auf eine Vielzahl an Anbietern – von Hochschulen und Universitäten bis hin zu privaten oder teilöffentlichen Trägern im Bereich der Erwachsenenbildung. Zwar sind viele bekannte Marktteilnehmer vertreten, doch zeigt sich auch: Der Weiterbildungsmarkt rund um KI-Kompetenz ist noch fragmentiert und wenig transparent. Genau hier setzt die Landscape an – sie soll nicht nur eine erste Orientierung bieten, sondern auch weniger bekannte Bildungsanbieter ermutigen, ihre Programme sichtbar zu machen und einzureichen.
Die Analyse der ersten Erhebung hat bereits einige spannende Erkenntnisse hervorgebracht:
- 62,5 % der Angebote befassen sich mit praxisnahen Themen wie KI-Tools, Prompt Engineering, Management, Programmierung sowie allgemeinen Einsteigerkursen.
- Die restlichen Formate adressieren spezifischere Einsatzbereiche wie Marketing, Human Resources oder Automatisierung.
- Besonders erfreulich: Über 200 der 334 analysierten Kurse richten sich an Einsteiger:innen – das zeigt, dass ein niedrigschwelliger Zugang bereits gut abgedeckt ist.
- Expertenschulungen sind aktuell noch seltener, aber vorhanden – sie finden sich vor allem in den Bereichen Data Science, Coding und dem technischen Setup von KI-Infrastrukturen.
- 52,7 % der Angebote richten sich gezielt an Fachkräfte aus spezifischen Abteilungen.
- Nur 21,3 % der Formate finden rein in Präsenz statt – der Großteil ist online oder hybrid verfügbar.
- Auch finanziell ist der Einstieg oft machbar: 60,7 % der Angebote liegen unter 760 Euro und sind damit gut zugänglich für Einzelpersonen oder kleinere Unternehmen.
- Höhere Preisniveaus betreffen meist Zertifizierungsprogramme, Management-Formate oder spezialisierte Expertentrainings im technischen Bereich.
- Die durchschnittliche Dauer von Seminaren – etwa im Bereich Prompt Engineering – liegt bei 2 Stunden bis 3 Tagen.
- Längere Formate sind meist mit höherer Komplexität oder Zertifizierungen verbunden.
Diese ersten Zahlen zeigen: Das Interesse ist groß, das Angebot wächst – aber es braucht Struktur, Sichtbarkeit und Vergleichbarkeit. Genau das soll die AI Literacy Landscape leisten.
Methodik und Aufnahmekriterien
Die Erstellung der AI Literacy Landscape basiert auf einer umfassenden Online-Recherche, bei der sowohl gängige Suchmaschinen als auch KI-gestützte Werkzeuge zum Einsatz kamen. Dabei war es uns besonders wichtig, nicht nur automatisiert zu erfassen, sondern die Daten auch qualitativ zu validieren. Bei vielen privaten Anbietern war die Transparenz der Informationen unzureichend – insbesondere im Hinblick auf Inhalte, Zielsetzungen und den tatsächlichen Weiterbildungscharakter der Angebote. Auch Preisangaben und konkrete Kursinformationen waren vielfach schwer zugänglich. Genau deshalb war es uns ein Anliegen, mit dieser Landscape mehr Übersicht und Vergleichbarkeit zu schaffen.
Für die Aufnahme in die Landscape gelten klare Kriterien:
- Künstliche Intelligenz muss im Zentrum des Angebots stehen – nicht als Randthema.
- Die Ausbildung muss von qualifizierten Personen mit nachweisbarer Expertise durchgeführt werden.
- Es muss ein klares Lernziel erkennbar sein.
- Inhalte, Dauer, Format und Zielgruppe müssen transparent und nachvollziehbar beschrieben sein.
Für zukünftige Einreichungen gilt: Nur Angebote mit vollständig ausgefüllten Informationen – inklusive Kurzbeschreibung, Format, Zielgruppe, Dauer und Kosten – können in die Landscape aufgenommen werden.
Wichtig: Die Landscape erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Zuordnungen und Kategorisierungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen. Wir laden daher alle gelisteten Anbieter ausdrücklich ein, die Angaben zu überprüfen und uns etwaige Änderungen oder Ergänzungen mitzuteilen. Ziel ist eine lebendige, kollaborative Übersicht, die mit dem Bildungsmarkt wächst.
Key Takeaways & Trends
Die Analyse der ersten AI Literacy Landscape zeigt deutlich: Die Nachfrage nach KI-Schulungen ist nicht nur vorhanden – sie wächst rasant. Sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen suchen verstärkt nach Weiterbildungsangeboten, um die Chancen von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen zu können. Gleichzeitig reagieren etablierte Bildungsträger zunehmend auf diesen Bedarf und bieten inzwischen professionelle und spezialisierte Formate an.
Dennoch bleibt der Markt insgesamt fragmentiert und unübersichtlich. Viele Angebote – insbesondere aus dem offenen Web – wurden in dieser ersten Version bewusst noch nicht aufgenommen, da ihre Inhalte, Ziele oder Anbieterstruktur nicht klar genug erkennbar waren. Diese sollen in künftigen Ausgaben der Landscape genauer analysiert und bei entsprechender Eignung ergänzt werden. Ziel war es, einen ersten, fundierten Schritt zur Strukturierung und Sichtbarmachung des Marktes zu setzen.
Auffällig ist, dass private Anbieter und Organisationen im Bereich der Erwachsenenbildung aktuell den Großteil des Angebots stellen. Doch auch punktuelle Angebote aus dem öffentlichen Bereich – etwa durch die Volkshochschulen – sind bereits vorhanden, was die Breite des Themas unterstreicht.
Ein besonders dynamisches Feld stellt die Lehrer:innenfortbildung dar: Während Schüler:innen bereits sehr schnell und intuitiv den Einsatz generativer KI im Schulalltag für sich entdeckt haben, fehlt es vielen Lehrkräften noch an entsprechender Unterstützung und systematischer Weiterbildung. Hier besteht akuter Handlungsbedarf – und großes Potenzial für gezielte Literacy-Programme.
Ausblick & Call-to-Action
Die AI Literacy Landscape soll – analog zu anderen etablierten Landscapes – künftig einmal jährlich erscheinen und so die Entwicklung im Bereich der KI-Kompetenzbildung kontinuierlich abbilden. Für das Jahr 2025 ist jedoch bereits eine zweite Ausgabe geplant, um gezielt jene Anbieter zu adressieren, die in der ersten Version noch nicht erfasst wurden oder sich seither neu positioniert haben.
Wir möchten ausdrücklich betonen, dass die Erweiterung der Landscape nicht nur möglich, sondern gewünscht ist. Bildungsanbieter sind eingeladen, ihre Programme aktiv über unsere Website einzureichen. Auch das zugehörige Such- und Orientierungstool wird laufend weiterentwickelt, um eine noch gezieltere Navigation durch das wachsende Angebot zu ermöglichen.
Unser Ziel ist klar: Diese Landscape soll eine verlässliche Orientierungshilfe im Dschungel der KI-Weiterbildung bieten – und gleichzeitig den öffentlichen Diskurs über KI-Kompetenz und Bildung stärken. Denn nur wer versteht, kann gestalten.
Why an AI Literacy Landscape is Needed Now
Artificial Intelligence is evolving at breathtaking speed – and has firmly established itself in everyday life. From classrooms to boardrooms, one thing is clear: AI will play a central role in the future of work. That’s why it is crucial for employees, specialists, and leaders to build the skills they need to confidently navigate the challenges of the digital transformation.
This is exactly where the AI Literacy Landscape comes in. For the first time, it provides an overview of organizations, educational providers, universities, and higher education institutions – both public and private – that offer training and further education in AI literacy. Our goal was to introduce an initial categorization and structure to offer orientation and to make visible who is currently contributing to the growing field of AI education. This structure is intentionally open and dynamic – it should evolve and grow alongside the education landscape itself.
The Landscape is not a final list, but a starting point: a living directory that will be continuously updated – and at the same time a call to all education providers to submit and share their AI-related programs and initiatives.
Target Groups and Scope
The AI Literacy Landscape primarily targets working professionals and businesses who are increasingly encountering AI in their daily work – or soon will. Whether it's about optimizing business processes, developing new business models, or using AI tools in day-to-day operations, the demand for practical and understandable training is immense. In addition, the Landscape also addresses educators and staff at universities and higher education institutions who aim to integrate AI competence into their teaching or develop corresponding programs.
Students and pupils were deliberately not included in this first edition – with the hope that schools and universities will submit relevant courses, curricula, and initiatives themselves to become part of future editions.
We included all structured formats that contribute to building AI literacy – from webinars and workshops to full training programs and certification courses. Alongside the names of providers, we also captured key details such as subject focus, specialization, target skill level (from beginner to executive), delivery format (online, in-person, hybrid), duration, and cost. Trainings that are freely available via social media channels or video platforms were not included – the focus here is on structured, purpose-driven learning offerings with clear educational intent and quality standards.
First Insights: Numbers, Highlights & Trends
In this first edition, a total of 334 courses, seminars, and training formats were documented. These are offered by a wide range of institutions – from universities and higher education providers to private and semi-public adult education organizations. While many established players are already represented, the AI literacy market remains fragmented and opaque. This Landscape is designed to bring structure, highlight best practices, and encourage lesser-known providers to share and grow visibility for their programs.
Key findings from the initial analysis include:
- 62.5% of the offerings focus on practical topics such as AI tools, prompt engineering, AI management, programming, and general introductory courses.
- The remaining programs cover more specific domains such as marketing, human resources, and automation.
- Encouragingly, over 200 of the 334 courses are targeted at beginners, showing that low-barrier entry points are well represented.
- Expert-level training is less frequent but available – especially in fields such as data science, AI infrastructure, and coding.
- 52.7% of all programs are aimed at specialist roles within departments.
- Only 21.3% are delivered purely in-person – the vast majority are available as online or hybrid formats.
- 60.7% of the programs cost less than €760, making entry-level training financially accessible for individuals and smaller businesses.
- Higher price points are typically found in certification programs, executive formats, or technical expert training.
- The average duration of seminars – for instance, in prompt engineering – ranges from 2 hours to 3 days.
- Longer formats often come with increased complexity or formal certification paths.
These numbers reflect a growing market with strong interest – but also an urgent need for structure, visibility, and comparability. That’s exactly what the AI Literacy Landscape aims to provide.
Methodology & Inclusion Criteria
The AI Literacy Landscape was compiled through an extensive online research process, using common search engines as well as AI-powered tools. However, qualitative validation of the data was a key priority. Especially among private providers, information transparency was often lacking – particularly regarding the actual content, educational objectives, and the nature of the offering. Pricing and course details were also frequently difficult to determine.
This is precisely why we decided to create a structured, curated overview to bring more clarity to the market.
The criteria for inclusion in the Landscape are as follows:
- The offering must focus primarily on Artificial Intelligence – not just mention it in passing.
- It must be delivered by qualified professionals with proven expertise.
- There must be a clear learning goal.
- Content, format, duration, and target audience must be clearly described and easy to understand.
For future submissions, full information will be required – including a brief description, delivery format, audience, duration, and pricing – to ensure eligibility for inclusion.
Note: This Landscape does not claim to be exhaustive. All categorizations were made to the best of our knowledge and with great care. We invite all listed providers to review their entries and submit corrections or additions. Our aim is to build a dynamic, community-driven resource that evolves with the education sector.
Key Takeaways & Trends
This first edition of the AI Literacy Landscape confirms what many already feel: The demand for AI training is real and growing fast. Both companies and individuals are actively seeking structured learning opportunities to better leverage AI in their work. Established educational providers are responding to this trend and have begun offering increasingly professional and specialized training formats.
Still, the overall market remains fragmented. Many offerings – especially from open online sources – were not included in this edition due to unclear content or provider structure. These will be reviewed more thoroughly in future updates. For now, the goal was to take a meaningful first step toward mapping and structuring this dynamic field.
Private providers and adult education organizations currently dominate the landscape. However, public institutions – such as community colleges – are beginning to contribute as well, even if only on a limited basis for now.
One particularly pressing area is the professional development of teachers: While students have already quickly embraced generative AI in their everyday school life, many educators still lack the tools and structured training needed to respond effectively. There is a clear need – and strong potential – for targeted literacy programs in this space.
Outlook & Call to Action
The AI Literacy Landscape will follow the model of other successful ecosystems and be published annually, tracking the development of AI literacy offerings over time. However, a second edition for 2025 is already planned to address those providers not yet captured and to reflect updates in the fast-moving education space.
We explicitly invite providers to submit their programs via our website. The accompanying search and filtering platform will also be continuously expanded to allow for better navigation and comparison.
Our mission is simple: to offer clarity, visibility, and structure in a complex and fast-growing market – and to foster meaningful discussion around the role of AI in education. Because only those who understand, can shape the future.
AI Literacy Landscape – Visual